Perspektive
Unternehmensidentität

Unternehmensidentität ist die nachhaltige Antriebskraft für Qualität im Unternehmen.

In einem Unternehmen existiert niemand für sich alleine. Jeder Bereich, jede Abteilung ist über direkte oder indirekte Abläufe, Aufgaben und dem gemeinsamen Unternehmenszweck mit allen Anderen verbunden, besonders im Bereich der Dienstleistung. Der Unternehmenszweck definiert alle erforderlichen Aufgaben, Leistungen und Tätigkeitsbereiche eines Unternehmens. Jedes Unternehmen wird nicht nur mit einem Unternehmenszweck sondern auch mit einer Vision gegründet.

Stellenwert Vision und Unternehmenszweck

Die Erfahrung zeigt, wenn Menschen im Unternehmen die Grundausrichtung in Form der Vision und des Unternehmenszwecks kennen, beide Gültigkeit haben und gelebt werden, ist ein gemeinsames Wir und eine Identifikation mit dem Unternehmen vorhanden. Die Zufriedenheit der Mitarbeiter und die kundenorientierte Leistungsqualität sind hoch, die Eigen- und Wir-Verantwortung im Denken und Handeln stark ausgeprägt und Mitarbeiterfluktuation und Krankenstandstage niedrig. Ein konstruktives Betriebsklima und eine wertschätzende Unternehmenskultur sind Charakteristika dafür. Qualität ist im Alltag für alle Beteiligten vorhanden und wird als selbstverständliches Kulturgut gelebt. Qualität ist keine Theorie, keine zusätzliche Aufgabe, es ist für alle Menschen im Unternehmen selbstverständlich, weil sie gelebt wird.

Wenn die Unternehmensidentität fehlt

Werden Vision und Unternehmenszweck nicht gelebt, weil sie nicht bekannt sind, oder sogar verloren gingen, treten charakteristische Merkmale zu Tage. Einzelinteressen, Konflikte oder resignierter Dienst nach Vorschrift, Ineffizienz und geringe Leistungsqualität prägen die Unternehmenskultur und den Unternehmenserfolg, das Gegenteil von Qualität.
Hat ein Unternehmen keine klare Identität und Unternehmensausrichtung, ist es auch kaum möglich, dass Mitarbeiter sich identifizieren. Es fehlt der Inhalt für ein Wir im Gesamtunternehmen. Die Identifikation erfolgt dann meist über den eigenen Aufgabenbereich, die Abteilung, das Team oder einzelne Kollegen.


Den gemeinsamen Nenner finden

Die Unternehmenskultur und das tägliche Handeln sind von unterschiedlichen Interessen, Sichten und Zielen geprägt. Jeder der Beteiligten hat aus seiner Sicht recht, aber aus der Gesamtsicht des Unternehmens werden Potential und Ressourcen verschwendet. Die jeweiligen Interessen und Einzelsichten haben meist Vorzug vor dem tatsächlichen Inhalt und der Sachebene. Mehraufwände und Fehlleistungen entstehen, es dauert länger um zu Lösungen oder zu Entscheidungen zu kommen und die Abgrenzung gegenüber anderen Abteilungen steht meist im Vordergrund. Effektive und ergebnisorientierte Zusammenarbeit steht und fällt mit Einzelpersonen, weil das Wir nicht ausgeprägt ist.
Müssen täglich Hochstimmung und friedliche Harmonie herrschen – nein. Unterschiedliche Sichten bereichern und formen gemeinsam ein größeres Bild. Voraussetzung dafür ist, dass die Sache, das gemeinsame Ergebnis, die Leistung für den Kunden, ein gemeinsames Ziehen an einem Strang im Vordergrund stehen. Der kleinste aber wichtigste gemeinsame Nenner zu Beginn ist, dass sich jeder Einzelne bewusst ist, dass man im gleichen Boot sitzt und es sinnvoller ist in die gleiche Richtung zu rudern.

Mitarbeiter sind die Kraft im Unternehmen. Durch die gelebte Identifikation und eine gemeinsame Vision wird die vorhandene Kraft der Einzelnen gebündelt und das Ruderboot zum Segelschiff mit Motor.




© 2019 BJM Consulting | brigitta.moestl@bjmconsulting.at | Impressum