Die Erfahrung zeigt, wenn Menschen im Unternehmen die Grundausrichtung in Form der Vision und des Unternehmenszwecks kennen, beide Gültigkeit haben und gelebt werden, ist ein gemeinsames Wir und eine Identifikation mit dem Unternehmen vorhanden. Die Zufriedenheit der Mitarbeiter und die kundenorientierte Leistungsqualität sind hoch, die Eigen- und Wir-Verantwortung im Denken und Handeln stark ausgeprägt und Mitarbeiterfluktuation und Krankenstandstage niedrig. Ein konstruktives Betriebsklima und eine wertschätzende Unternehmenskultur sind Charakteristika dafür. Qualität ist im Alltag für alle Beteiligten vorhanden und wird als selbstverständliches Kulturgut gelebt. Qualität ist keine Theorie, keine zusätzliche Aufgabe, es ist für alle Menschen im Unternehmen selbstverständlich, weil sie gelebt wird.
Werden Vision und Unternehmenszweck nicht gelebt, weil sie nicht bekannt sind, oder sogar verloren gingen, treten charakteristische Merkmale zu Tage. Einzelinteressen, Konflikte oder resignierter Dienst nach Vorschrift, Ineffizienz und geringe Leistungsqualität prägen die Unternehmenskultur und den Unternehmenserfolg, das Gegenteil von Qualität.
Hat ein Unternehmen keine klare Identität und Unternehmensausrichtung, ist es auch kaum möglich, dass Mitarbeiter sich identifizieren. Es fehlt der Inhalt für ein Wir im Gesamtunternehmen. Die Identifikation erfolgt dann meist über den eigenen Aufgabenbereich, die Abteilung, das Team oder einzelne Kollegen.